Siebenjähriger Krieg in Europa

Siebenjähriger Krieg in Europa
Siebenjähriger Krieg in Europa
 
Dem Siebenjährigen Krieg (1756-63), durch den der größte Teil Europas in den österreichisch-preußischen Konflikt einbezogen wurde, ging eine Umkehr der Allianzen voraus, die die früheren Kriege bestimmt hatten. In noch stärkerem Maße als in den beiden vorausgegangenen Jahrhunderten spielte auch der Krieg um die koloniale Herrschaft in Übersee eine Rolle.
 
Zum Schutz des durch Personalunion mit ihm verbundenen Hannover entschloss sich Großbritannien zu einem Defensivbündnis mit Preußen (Westminsterkonvention vom Januar 1756). Das rief Frankreich auf den Plan, das nun ein Bündnis mit Österreich einging, dem Hauptgegner der letzten Jahrzehnte in Europa. Das Ziel war die Rückgewinnung Schlesiens für Österreich, die österreichischen Niederlande sollten an Frankreich abgetreten werden.
 
Friedrich II. entschloss sich, nachdem Zarin Elisabeth (1741-62) der französisch-österreichischen Allianz beigetreten war, Angriffsplänen Österreichs zuvorzukommen, indem er 1756 in Sachsen einfiel. Preußen sah sich nun von allen Seiten bedrängt, der Ring der mächtigen Gegner reichte von Schweden über Russland, Österreich, der Mehrzahl der Reichsfürsten bis Frankreich, nachdem 1757 eine Reichstagsmehrheit die Reichsexekution gegen Preußen beschlossen hatte. Allein Großbritannien unter dem »Staatssekretär für den Süden«, William Pitt d. Ä. (1708-78), unterstützte Preußen, es unterhielt in Norddeutschland ein Heer überwiegend aus deutschen Truppen unter dem Oberbefehl des Prinzen Ferdinand von Braunschweig.
 
Durch den Sieg Preußens bei Roßbach (1757) gegen französische und Reichstruppen und bei Leuthen gegen Österreich im gleichen Jahr konnte Friedrich die drohende Niederlage abwenden. Doch zwei Jahre später erlebte Friedrichs Armee bei Kunersdorf eine so vernichtende Niederlage gegen Österreicher und Russen, dass der preußische König schon den Untergang seines Staates befürchtete. Eine für Preußen günstige Lage ergab sich nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5. Januar 1762). Peter III. schloss bald Frieden mit Preußen und verzichtete auf Gebietsgewinne. Selbst ein kurzes preußisch-russisches Bündnis kam nun zustande.
 
Nachdem sich Großbritannien und Frankreich bereits 1762 in einem Vorfrieden in Fontainebleau geeinigt hatten, wurde am 15. Februar 1763 auf Schloss Hubertusburg bei Leipzig der Frieden zwischen Österreich, Preußen und Sachsen geschlossen. Gegen das Versprechen der späteren Wahl Josephs II. zum Kaiser sicherte sich Friedrich II. den Besitz von Schlesien, das er bereits 1740 erobert hatte. Der territoriale Status quo wurde anerkannt. Der Krieg flammte zwar noch einmal kurzfristig um die Erbfolge in Bayern auf (1778/79), doch der Versuch Kaiser Josephs II. (1741-90, Kaiser seit 1764), die österreichische Stellung im Reich zu stärken, wurde von Friedrich II. mit russischer Unterstützung vereitelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siebenjähriger Krieg — (1756–1763) Europäischer Kriegsschauplatz Pirna* – Lobositz* – Prag* – Kolin* – Hastenbeck** – Groß Jägersdorf* – Moys* – Roßbach* – Breslau* – Leuthen* – Krefeld** – Zorndorf* – Hochkirch* – Bergen** – …   Deutsch Wikipedia

  • Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 — Siebenjähriger Krieg von 1756–1763. I. Veranlassung u. Beginn des Krieges. Die Kaiserin Maria Theresia von Österreich hatte, um das in den Schlesischen Kriegen (s.d.) an König Friedrich II. von Preußen verlorene Schlesien wiederzugewinnen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Siebenjähriger Krieg: Schlachtfelder auf drei Kontinenten —   »Rendezvous des Ruhmes« Die Ausgangslage   Nach den Thronwechseln des Jahres 1740 in Berlin und Wien überfiel der junge und tatendurstige Friedrich II. von Preußen noch im Dezember des gleichen Jahres das zur Habsburgermonarchie gehörende… …   Universal-Lexikon

  • Siebenjähriger Krieg — Siebenjähriger Krieg,   der Krieg, den Österreich 1756 63 im Bündnis mit den meisten europäischen Mächten um Schlesien gegen Preußen führte (3. Schlesischer Krieg), gleichzeitig der See und Kolonialkrieg zwischen Großbritannien und Frankreich.  … …   Universal-Lexikon

  • Siebenjähriger Krieg in Nordamerika — Franzosen und Indianerkrieg Teil von: Siebenjähriger Krieg Datum 1754–1763 Ort Nordamerika …   Deutsch Wikipedia

  • Nordischer Siebenjähriger Krieg — Dreikronenkrieg Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) Datum 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Europa — Europa als Reichskönigin (Heinrich Bünting: Itinerarium Sacrae Scripturae, 1588) Die Geschichte Europas wird häufig als ein ständiger Prozess verstanden, der sich aus vielen kleinen Einheiten größere politische, kulturelle und geografische… …   Deutsch Wikipedia

  • 7-jähriger Krieg — Im Siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763, auch Dritter Schlesischer Krieg genannt) kämpften mit Preußen, Großbritannien/Kur Hannover auf der einen Seite und Österreich, Frankreich, Russland auf der anderen Seite alle europäischen Großmächte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dritter Schlesischer Krieg — Im Siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763, auch Dritter Schlesischer Krieg genannt) kämpften mit Preußen, Großbritannien/Kur Hannover auf der einen Seite und Österreich, Frankreich, Russland auf der anderen Seite alle europäischen Großmächte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Schwedischer Krieg (1788-1790) — Zweite Schlacht am Svensksund im Juli 1790. Gemälde von Johan Tietrich Schoultz Der Russisch Schwedische Krieg von 1788 bis 1790 (russisch: Русско шведская война 1788–1790; schwedisch: Rysk svenska kriget 1788–1790) wurde mit dem Friedensschluss… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”